Das Pferd geht unvoreingenommen und wertfrei auf den Menschen zu und hat dadurch Modellwirkung
Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Frustrationstoleranz werden aufgebaut und somit Ängste abgebaut
Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen
Aufbau von Verantwortungsbewußtsein
Anerkennen und Einhalten gemeinsam erstellter Regeln
Bessere Aufmerksamkeit und Konzentration wird möglich
Verbesserung der Körperwahrnehmung, Kraftdosierung und Bewegungsplanung
Der Körpertonus reguliert sich, Aufrichtung des Rumpfes, Rückenmuskulatur und Schultergürtel lockern sich ,- dadurch erzielt man eine Verbesserung der Mobilisation
Verbesserung der Körperwahrnehmung und Kraftdosierung
Positive Beeinflussung des Gleichgewichtes, der Koordination, der Atmung und der Sprache
Förderung in allen Bereichen der Wahrnehmung (kann durch gezielte Übungen/ Spiele mit und um das Pferd stark vertieft werden)
Das Pferd und der Umgang damit weckt vor allem auch die gesunden Anteile in uns, vermittelt Spaß und Freude, was gerade bei „therapiemüden Kindern/ Klienten“ oft noch große Fortschritte erzielen lässt!